Icon

Neues Zeeland

Moderne Industrie in einer sich verändernden Landschaft

Zeeländer sind innovativ. Immer auf der Suche nach neuen Quellen, um Wohlstand und Wohlbefinden zu sichern. Kanäle, Eisenbahnen und Industrie gaben Teilen der Provinz ein ganz neues Aussehen. Dadurch wurde die Gestaltung der Landschaft verändert. Geschäftsgeist und Wohlstandspolitik dominierten Zeeland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Kanäle und Eisenbahnen

Aber Fortschritt war tatsächlich schon viel länger das Zauberwort. Im 19. Jahrhundert investierte die Regierung stark in den Bau von Kanälen und Eisenbahnen, um den Wohlstand in der Provinz zu fördern. In dieser Zeit wurden wichtige Arbeiten abgeschlossen: der Kanal von Gent nach Terneuzen, der Kanal durch Zuid-Beveland, der Kanal durch Walcheren und die Eisenbahnstrecke zwischen Mittelzeeland und Nordbrabant. Dazu kamen verbindende Straßenbahnlinien. Spuren dieser Straßenbahnen sind immer noch zu finden. Der bemerkenswert hohe alte Straßenbahnhof am Burghseweg in Burgh-Haamstede ist heute ein Wohnhaus. Es gibt auch viele Dörfer, in denen seit Jahrzehnten keine Straßenbahn mehr fährt, in denen es aber immer noch eine Tramstraat gibt (z. B. Domburg und Koudekerke). Möchten Sie eine altmodische Zugfahrt unternehmen? Mit dem Dampfzug Goes-Borsele ist das möglich. Diese Dampfzüge nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Landschaft von Zuid-Beveland.

Fabriken

Die Industrie hat das Panorama von Zeeland radikal verändert. Die Werft De Schelde wurde in Vlissingen gegründet. Dadurch verwandelte sich ein großer Teil der Innenstadt in ein Gewerbegebiet – die Altstadt von Vlissingen endet noch immer sichtbar abrupt. Gebäude wie die Timmerfabriek, Machinefabriek, Zware Plaatwerkerij und ein Turmdrehkran sind immer noch auf dem Gelände vorhanden, auf dem früher De Schelde stand; Das Museum De Scheldewerf wurde im alten Verbandzimmer eingerichtet.

Dank der Verbindungen zwischen Belgien und der Schelde wurde Zeeuws-Vlaanderen zu einem interessanten Standort für französische und belgische Fabriken. Entlang des Gent-Terneuzen-Kanals siedelten sich die Lebensmittelindustrie und schließlich die Schwerindustrie an: eine Phosphatfabrik (Sas van Gent) und eine Kokerei und Düngemittelfabrik (Sluiskil). Beide Dörfer entwickelten sich zu echten Industriedörfern. Das Industriemuseum Zeeland (in einem wunderschön erhaltenen ehemaligen Zuckerlager in Sas van Gent) erzählt die Geschichte der industriellen Entwicklung in Zeeland. Außerdem können Sie hier den Dampferzeuger der alten Kokerei in Betrieb sehen.

Wasserturm in Ostburg (Bilddatenbank Provinz Zeeland, www.beeldbank.zeeland.nl, Foto Felice Buonadonna).

Wasserturm in Ostburg (Bilddatenbank Provinz Zeeland, www.beeldbank.zeeland.nl, Foto Felice Buonadonna).

Agrarindustrie und -wirtschaft

Ab Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich auf dem Land landwirtschaftsnahe Industrien wie Milch- und Zuckerfabriken sowie die Flachsindustrie an. Auch der Handel mit landwirtschaftlichen Produkten brachte Aktivitäten: Es gab zum Beispiel Obstauktionen und genossenschaftliche Einkaufsgemeinschaften mit Lagern und Silos. Es gab auch Versorgungsunternehmen. Wassertürme sind markante Zeugen dieser Zeit. Bei Axel können Sie während der Touristensaison einen der höchsten Wassertürme der Niederlande besteigen. Über einen Steg haben Sie einen Blick auf das nicht weniger als 300 m³ große Wasserreservoir.

Neue Gestaltung

Der Zweite Weltkrieg und die Flutkatastrophe von 1953 richteten große Schäden an. Zeeland war bei der Wiederherstellung äußerst gründlich. Die Provinz erhielt einen völlig neuen Impuls! Fast zwei Drittel der landwirtschaftlichen Flächen Zeelands wurden durch Neuzuteilung und Flurbereinigung entwurzelt. Die landwirtschaftlichen Flächen und die Bauernhöfe wurden vergrößert. Dadurch verschwanden viele charakteristische Merkmale Zeelands, obwohl beispielsweise der Zak van Zuid-Beveland seinen kleinteiligen Charakter behielt.
In dieser Zeit wurden auch hochkarätige Wasserbauarbeiten durchgeführt. Nach Abschluss der technischen Meisterleistung des Oosterschelde-Sperrwerks waren die Deltawerke in Zeeland bereit. Die Dämme schlossen Fischereihäfen ab. Mehr dazu lesen Sie in Kampf gegen das Wasser.

Seehäfen und Industriegebiete

Im gleichen Zeitraum erlebte Zeeland eine groß angelegte Industrialisierung. Dank staatlicher Unterstützung entwickelten sich Terneuzen und Vlissingen zu bedeutenden Seehäfen und Industriegebieten. Dies führte zu einem deutlichen Anstieg der Seeschifffahrt. Riesige Seeschiffe zwängen sich heute durch das Fahrwasser der Westerschelde. Ein Anblick erster Klasse. An den Seeschleusen am Rande von Terneuzen (dem Portal von Flandern) haben Sie einen perfekten Blick auf die gigantischen Schiffe. Von hier aus können Sie auch Bootsfahrten auf dem Kanal von Gent nach Terneuzen unternehmen. North Sea Port organisiert auch Rundfahrten im Hafen von Vlissingen.

Schleusen bei Terneuzen (Bilddatenbank Provinz Zeeland, www.beeldbank.zeeland.nl, Foto Photographics).

Schleusen bei Terneuzen (Bilddatenbank Provinz Zeeland, www.beeldbank.zeeland.nl, Foto Photographics).

In den Seehäfen konzentrierten sich der Schiffbau, die metallurgische und die chemische Industrie. Das Kernkraftwerk Borssele wurde gebaut, um diese Unternehmen mit großen Mengen billiger Energie zu versorgen. Später wurde dort auch ein Lager für radioaktive Abfälle errichtet. Zum ersten Mal leistete die Industrie einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft Zeelands und die Provinz konnte sich weltweit profilieren.

In den 1980er Jahren wendete sich das wirtschaftliche Blatt. Ganze Sektoren gerieten in Schwierigkeiten. Regierung, Bildung und Geschäftswelt haben sich für neue Initiativen zusammengeschlossen, um das Wachstum der regionalen Wirtschaft zu unterstützen. Nachhaltigkeit wurde zur Speerspitze; Biobase heißt das Zauberwort. Innovative Sektoren wurden mit traditionellen Wirtschaftssektoren verknüpft: Agrifood und Aquafood. Sie können mehr darüber auf Salz und Süß lesen.

Dämme, Brücken und ein Tunnel

Die im Rahmen der Deltawerke errichteten Dämme verbanden die Inseln über Straßen. Der Krabbenkreekdamm verband Tholen mit Sint-Philipsland. Schouwen-Duiveland und Noord-Beveland wurden 1965 durch die Zeelandbrücke miteinander verbunden. Alle diese Verbindungen gingen zu Lasten der Fährdienste, machten es den Zeeländern aber einfacher, eine andere Insel zu besuchen, beispielsweise bei einer Autofahrt am Sonntagnachmittag. Die endgültige Verbindung bildete die Eröffnung des Westerschelde-Tunnels zwischen Zuid-Beveland und Zeeuws-Vlaanderen, dem längsten Straßentunnel der Niederlande, im Jahr 2003. Innovation und Entschlossenheit sorgten dafür, dass alle Teile von Zeeland endlich wirklich miteinander verbunden waren.

Geschichten

Entdecken Sie die Geschichten des Kulturerbes von Zeeland