Eisenbahn

von Jan Kuipers
Geschichten Zeeuwse Ankers

Mit der Fertigstellung der Strecke zum Hafen von Vlissingen wurde die Zeelandbahn am 1. September 1873 Realität. Die erste Initiative ging auf das Jahr 1846 zurück, als der Bauunternehmer Dirk Dronkers eine Konzession für den Bau der Eisenbahnlinie Vlissingen-Middelburg-Venlo-Maastricht erhielt. Bereits 1839 hatte er einen Konzessionsantrag für den Aufstau von Schlehe und Kreekrak sowie einen Kanal durch Walcheren gestellt. In diesem Jahr fuhr tatsächlich der erste niederländische Zug von Amsterdam nach Haarlem.

Trotz der Feierlichkeiten im Jahr 1846 dauerte es bis 1868, bis der erste Zeeland-Abschnitt nach Goes fertiggestellt war; die Eisenbahn war inzwischen ein Staatsbetrieb. Das Kreekrak wurde 1867 abgedämmt. Ein Jahr zuvor war der Kanal durch Zuid-Beveland zum Ausgleich der Schifffahrt und nach vierzehnjährigem Graben geöffnet worden. Bereits 1867 kursierte in Middelburg ein Festvers, in dem es hieß: „Jetzt freuen sich alle, / Jetzt wird es bald wahr / Dass die wohltätige Dampfkraft / Auch durch Walchrens Wiesen schnurrt”.

Bahn nach Goes über den neuen Kreekrak-Staudamm (Gemeindeatlas von J. Kuyper, 1865-1870).

Bahn nach Goes über den neuen Kreekrak-Staudamm (Gemeindeatlas von J. Kuyper, 1865-1870).

Die Stauung der Sloe folgte im Jahr 1871. Am 1. März 1872 wurde die Strecke nach Middelburg und am 1. September 1873 nach Vlissingen-Stad eröffnet. Eine Woche später eröffnete König Willem III. den Kanal durch Walcheren, der für den Bau des Sloedam notwendig war.

Bahnhöfe

Endstation Vlissingen musste ein wichtiger Knotenpunkt werden, die Erwartungen waren hoch. Der Jahresbericht der Zeeuwsche Landbouwmaatschappij für 1869 zum Beispiel sagte „erstaunlichen Einfluss“ und „beispiellosen Wohlstand“ voraus. Walcheren und Zuid-Beveland könnten „der Gemüsegarten“ von London werden, „sobald eine Dampstrecke zwischen dieser Stadt und Middelburg oder Vlissingen eröffnet wird“.

Die Strecke nach England wurde 1875 mit der Stoomvaart Maatschappij Zeeland (SMZ) errichtet. In Vlissingen, das sich zum wichtigsten europäischen Hafen für den Postverkehr nach England entwickelte, kamen spezielle Schiffs- oder Postzüge aus Deutschland an. Dies war auch der Grund für den Bau des Bahnhofs Vlissingen-Haven (mit sogar einem reich verzierten königlichen Wartesaal). Schließlich war von Vlissingen-Stad aus keine schnelle Postübergabe auf dem Schiff möglich.

„IJlgroet uit Vlissingen“, mit einer Abbildung des Bahnhofs von 1894 auf der Lokomotive (Zeeuws Archief).

„IJlgroet uit Vlissingen“, mit einer Abbildung des Bahnhofs von 1894 auf der Lokomotive (Zeeuws Archief).

Die übrigen Bahnhöfe in Zeeland waren meist einfache Bahnhöfe der 5. Klasse, wie Krabbendijke und Kapelle-Biezelinge. Etwas schöner war der 1982 ersetzte Bahnhof Goes: 4. Klasse. Die Bahnhöfe Middelburg (1872, 3. Klasse), ein neoklassizistisches Werk im Rundbogenstil, und Vlissingen sind Nationaldenkmäler. Vlissingen-Haven erhielt 1894 seine endgültige Gestalt, wodurch Vlissingen-Stad verfiel. Beide Gebäude wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der heutige Bahnhof auf dem Gelände von Vlissingen-Haven stammt aus dem Jahr 1950.

Auch andere Bahnhöfe in Zeeland sind verschwunden: Vlake, ’s-Heer Arendskerke (Eindewege) und Lewedorp (Noord-Kraaijert). Die Bahnhofsgebäude der bestehenden Bahnhöfe Oost-Souburg und Rilland-Bad wurden abgerissen.

Lokalbahnen und Straßenbahnlinien

Auf belgische Initiative wurde 1871 eine Bahnstrecke Mechelen-Terneuzen errichtet, die von der Société Anonyme du Chemin de Fer de Gand à Terneuzen und der Société Anonyme du Chemin de Fer International de Malines à Terneuzen betrieben wird. Der Personenverkehr auf der Strecke nach Gent wurde bereits 1939 eingestellt, Terneuzen-Hulst-Sint Niklaas folgte 1951/52. Die Strecke Terneuzen-Gent mit einer neuen Verbindung Sluiskil-Dow Chemical im Nieuw-Neuzenpolder wurde weiterhin für den Güterverkehr genutzt.

Auch Zeeuws-Vlaanderen hatte ein ziemlich dichtes Eisenbahn- und Straßenbahnnetz. Die erste Straßenbahnlinie (Breskens-Maldeghem mit der Filiale Sluis) wurde hier 1887 eröffnet. Die erste Dampfstraßenbahnlinie in Zeeland war zwischen Middelburg und Vlissingen (1881). Straßenbahnlinien bedienten auch andere Teile der Provinz, wie Steenbergen-Nieuw-Vossemeer-Anna Jacobapolder (1900) und Zijpe-Brouwershaven/Burgh (1900/1915). Alle Gesellschaften stellten schließlich auf Busverbindungen um.

Ein Abschnitt der Straßenbahnlinie Goes-Hoedekenskerke wurde später von der 1966 eröffneten Oude Sloelijn genutzt, einer Güterbahn zum Hafengebiet Vlissingen-Oost. Eine Nieuwe Sloelijn wurde 2008 in Betrieb genommen. Die aktuelle touristische Strecke Stoomtrein Goes-Borsele hält einen weiteren Teil der alten Route (nach Hoedekenskerke) am Leben.

Unfälle, Kriegsschäden

Die Zeeland-Linie blieb auch bei schweren Unfällen nicht verschont. Im Jahr 1899 fuhr ein Zug in Vlissingen wegen einer defekten Bremse durch einen Prellbock. Es gab drei Todesopfer. Am 27. Oktober 1976 ereignete sich bei dichtem Nebel bei Eindewege eine schwere Kollision zwischen einem Personen- und einem Güterzug. Die traurige Folge waren sieben Tote, sieben Schwerverletzte und umfangreiche Sachschäden.

Das später gebaute zweite Gleis der Zeeland-Linie wurde während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen abgerissen und entfernt. Der Krieg verursachte auch andere Schäden an der Strecke, nicht nur in Vlissingen. So wurde beispielsweise die noch recht neue Eisenbahnbrücke bei Vlake sowohl 1940 als auch 1944 durch Kriegshandlungen zerstört.

Die zerstörte Eisenbahnbrücke bei Vlake wird angehoben, August 1940 (Zeeuws Archief, Kon. Mij. De Schelde, Samml. 7513, Nr. 5332).

Die zerstörte Eisenbahnbrücke bei Vlake wird angehoben, August 1940 (Zeeuws Archief, Kon. Mij. De Schelde, Samml. 7513, Nr. 5332).

Auch verursachten die Überschwemmungen von 1906 und 1953 große Schäden in Zuid-Beveland. Der tiefliegende Streckenabschnitt bei Kruiningen, der bei Flut unter Wasser stand, wurde 1953 im Volksmund ,Badewannenbahn’ genannt.

Modernisierung

Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte eine rasche Modernisierung. 1949 kamen dieselelektrische Triebzüge zum Einsatz, die ab dem Sommerfahrplan 1950 im vollen Stundenbetrieb eingesetzt wurden. 1956/57 folgte die Elektrifizierung der Strecke.

Ehemaliges Stellwerk Middelburg, seit 2000 auf dem SGB-Hof in Goes (Foto H.M.D. Dekker).

Ehemaliges Stellwerk Middelburg, seit 2000 auf dem SGB-Hof in Goes (Foto H.M.D. Dekker).

Es kam weiterhin zu Fahrplan- und Anschlussänderungen. 1994 fuhr beispielsweise der letzte Direktzug zwischen Vlissingen und Zwolle. Ein Vorhaben der niederländischen Eisenbahn im Jahr 2006, die Bahnhöfe Arnemuiden, Kapelle-Biezelinge und Krabbendijke zu schließen, wurde nach Protesten aus Zeeland und dem Unterhaus abgesagt.