Zeeland und das Goldene Zeitalter

Geschichten Zeeuwse Ankers

Die beeindruckenden VOC-Schiffe, die auf der Reede von Rammekens auf günstige Winde warten, sind vielleicht das erste Bild, das uns in den Sinn kommt, wenn wir an Zeeland im Goldenen Zeitalter denken. Diese Handelsschiffe sind jedoch nur ein Teil der Geschichte. Auch die großen Polder aus neu gewonnenem Land und die dort entstandenen großen Farmen mit den ,zeeländischen Scheunen, sind Ausdruck des Goldenen Zeitalters von Zeeland.

Blick auf die Reede von Rammekens. Gemälde von Willem Hermansz. van Diest, 1657 (Schifffahrtsmuseum Rotterdam).

Blick auf die Reede von Rammekens. Gemälde von Willem Hermansz. van Diest, 1657 (Schifffahrtsmuseum Rotterdam).

Handel

Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts standen die seeländischen Häfen im Schatten der brabantischen und flämischen Städte, insbesondere Antwerpen. Aber als die Scheldestadt 1585 in die Hände der Spanier fiel und die Verbindungen zum Norden abgebrochen wurden, zogen die Städte Zeelands sofort weitere Handelsaktivitäten an. Als Antwerpen im 17. Jahrhundert wieder zu wachsen begann, war das auch für die Zeelander ein Vorteil. Sie erhoben eine Steuer auf den Schiffsverkehr, der über die Westerschelde in die Scheldestadt fuhr, und zwangen die Umladung der nach Antwerpen bestimmten Fracht auf kleinere Schiffe.

Unternehmerische Köpfe blickten auch über die Schelde hinaus. Sie interessierten sich für den Handel mit Asien, insbesondere mit Pfeffer, der anfangs von Portugal dominiert wurde, für den die Niederländer aber ab Ende des 16. Jahrhunderts selbst Expeditionen unternahmen. Die Zeeländer beteiligten sich auch an den ,Voorcompagnieen’, gelegentlichen Zusammenschlüssen, die in den meisten Fällen eine Expedition ausrüsteten. Die Voorcompagnieen waren die Vorläufer der 1602 gegründeten Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC), die das Monopol für den niederländischen Handel und die Schifffahrt in Asien erhielt. Dies betraf hauptsächlich den Handel mit Gewürzen, Chintzstoffen und Porzellan. Nach Amsterdam war die Zeelandkammer die wichtigste Kammer der VOC.

Weinflasche aus dem Wrack des VOC-Schiffes Geldermalsen, das 1752 im südchinesischen Meer sank. Der Ostindienfahrer wurde 1746 für die Zeelandkammer auf der VOC-Werft in Middelburg gebaut. Die Flasche ist in der Halle des Zeeuws Museums ausgestellt (Zeeuws Museum, Foto Ivo Wennekes).

Weinflasche aus dem Wrack des VOC-Schiffes Geldermalsen, das 1752 im südchinesischen Meer sank. Der Ostindienfahrer wurde 1746 für die Zeelandkammer auf der VOC-Werft in Middelburg gebaut. Die Flasche ist in der Halle des Zeeuws Museums ausgestellt (Zeeuws Museum, Foto Ivo Wennekes).

Die 1621 gegründete Westindien-Kompanie (WIC) hielt das staatliche Monopol für Handel und Schifffahrt in Westafrika, an der Ostküste Amerikas und auf den karibischen Inseln. Die WIC befasste sich mit dem Dreieckshandel zwischen diesen Gebieten. Dazu gehörte auch der Sklavenhandel. Im Sklavenhandel des 18. Jahrhunderts spielte auch die Middelburgse Commercie Compagnie eine wichtige Rolle.

In den Städten Zeelands bot der florierende internationale Handel viele abgeleitete Beschäftigungsmöglichkeiten im Handwerk, zum Beispiel in Werften, in Küfer-, Seil- und Segelmachern.

Landwirtschaft in fruchtbaren Poldern

Die Landwirtschaft war die zweite Säule des Goldenen Zeitalters von Zeeland. Zeeland hatte einen landwirtschaftlichen Sektor mit einem für diese Zeit kommerziellen und modernen Charakter. Weizen aus Zeeland war eine profitable Exportpflanze. Dies war vor allem für wohlhabende Stadtbewohner ein Grund, seit Ende des 16. Jahrhunderts massiv in die Landwirtschaft und in die Rückgewinnung von durch Sturmfluten und militärische Überschwemmungen verlorenem Land zu investieren. Noord-Beveland, Sint-Philipsland und Teile des heutigen Zeeuws-Vlaanderen wurden (neu) eingedeicht.

Investitionen in Deiche waren nicht ohne Risiko. Trotzdem pumpten die wohlhabenden Städter aus Zeeland beträchtliche Summen in neues Land, um das fruchtbare Land nach der Landgewinnung zu verkaufen oder zu verpachten. Auch die Bauern selbst investierten, und zwar in den Bau neuer Höfe, die für den kommerziellen Ackerbau in den neuen Poldern geeignet waren. Neben einem einfachen Wohnhaus aus Ziegeln verfügten die Höfe über eine große Holzscheune, in der sich auch die Ställe der Pferde und Kühe befanden.

Anfangs wurde auf diesen Höfen viel Weizen angebaut, doch als sich der Getreideanbau nach 1660 weniger auszahlte, wechselten Investoren und Bauern auf den lukrativeren Krappanbau.

Warenprüfung des Krapps. Gemälde eines anonymen Künstlers, 1764 (Zeeuws Museum, Sammlung KZGW).

Warenprüfung des Krapps. Gemälde eines anonymen Künstlers, 1764 (Zeeuws Museum, Sammlung KZGW).

Eine stabile Wirtschaft

Zeelands Goldenes Zeitalter dauerte länger als oft angenommen. Das Ende wurde durch den wirtschaftlichen Niedergang der alten Handelsstädte ab der Mitte des 18. Jahrhunderts eingeläutet. Beim Goldenen Zeitalter sollten wir nicht an eine Zeit des ununterbrochenen Wirtschaftswachstums denken, sondern an eine Zeit des stabilen Wohlstands. Und das war über eine so lange Zeit schon eine Leistung für sich. Der Schlüssel zum Erfolg lag im erfinderischen und praktischen Handeln der zeeländischen Unternehmer. Als die Handelsschifffahrt in Kriegszeiten zum Erliegen kam, wandte man sich dem Schmuggel und der Kaperschifffahrt zu. Der Wohlstand wurde durch die ständige Erschließung neuer Quellen erhalten.

Die Welt wurde größer

Im langen Goldenen Zeitalter wurde das Gesichtsfeld breiter. Nicht nur wegen des Zustroms von Migranten, sondern auch wegen der vielen Reisenden, Skipper und Kaufleute, die die Region besuchten und neue Ideen, Denkweisen und Fähigkeiten mitbrachten. Handelsschiffe transportierten Informationen und Artefakte aus fernen Welten und entdeckten neue Seewege und neue Welten.

Der Middelburger Jacob Roggeveen entdeckte 1722 die Osterinsel. Bei der Erkundung der Insel stieß er auf die großen steinernen Moai-Statuen.

Der Middelburger Jacob Roggeveen entdeckte 1722 die Osterinsel. Bei der Erkundung der Insel stieß er auf die großen steinernen Moai-Statuen.

Auch veränderte sich das Weltbild durch moderne wissenschaftliche Theorien, die Natur wurde zu einer eigenständigen Wissensquelle. Philippus Lansbergen zum Beispiel, der in Goes und später in Middelburg lebte, war einer der ersten, der die Sonne systematisch beobachtete.

Der Zustrom von Intellekt, Ideen, handwerklichen Fähigkeiten und künstlerischen Qualitäten war ein wichtiger Impuls für ein blühendes kulturelles Leben in Zeeland. Middelburg war im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts ein bedeutendes Zentrum für Kunst und Kultur. Die Stadt war ein wichtiger Markt für Feinmalerei, Silberschmiede, Steinmetze und andere Handwerker.

Pieter Boudaen Courten (1591-1668), Direktor der VOC-Kammer von Zeeland. Dem Middelburger Maler Salomon Mesdach zugeschriebenes Gemälde, 1619 (Rijksmuseum Amsterdam).

Pieter Boudaen Courten (1591-1668), Direktor der VOC-Kammer von Zeeland. Dem Middelburger Maler Salomon Mesdach zugeschriebenes Gemälde, 1619 (Rijksmuseum Amsterdam).

Die Entstehung einer urbanen Elite

Im Goldenen Zeitalter entwickelte sich in den Städten eine Oberschicht wohlhabender Kaufleute, die die Macht in den städtischen und regionalen Verwaltungsbehörden übernahmen. Diese Menschengruppe lebte in schönen Häusern, übernachtete im Sommer auf Landgütern mit weitläufigen Gärten und umgab sich mit luxuriösen und kostbaren Gütern.

Der Erfolg hatte eine Kehrseite. Das Leben derjenigen, die nicht zu den wenigen Glücklichengehörten, sah ganz anders aus, auch wenn die Verarmung keineswegs Volkskrankheit Nummer eins war. Dank der wirtschaftlichen Prosperität gab es viel Arbeit, sogar für diejenigen, die keine feste Anstellung, kein Vermögen hatten und bei Arbeitslosigkeit betteln mussten.