,Straô’ auf Schouwen
,Straô’ ist eine jährliche Tradition auf Schouwen-Duiveland. Bei der Straô führen Reiter ihre geschmückten Pferde in einer Parade zum Strand. Der Parade geht die örtliche Musikkapelle voraus. Am Strand angekommen, führen die Reiter ihre Pferde in die Brandung. Solch ein salzhaltiges Seebad war ein gutes Mittel, um die Beine und Hufe der Pferde von Keimen zu befreien, nachdem die Tiere im Stall überwintert hatten. Die Straô wird noch immer als Fest in den Dörfern gefeiert.
Ungesattelte Pferde
Früher saßen die Reiter auf ungesattelten Pferden auf einer Decke. Sie trugen weiße Hosen, hohe schwarze Schuhe und Mützen auf dem Kopf. Diese Kleiderbräuche haben sich inzwischen etwas verwässert, aber hier und da wird versucht, ihnen neues Leben einzuhauchen. Die Reiter mit der größten Straô-Erfahrung führten die Prozession an. Sie bliesen Messinghörner. Die Pferde waren mit Schleifen, grünen Zweigen und Papierrosen geschmückt. Diese wurden an Kopf, Brust und Schweif des Pferdes befestigt. Der Schmuck der Pferde ist immer noch wichtig. Eine Jury bewertet die Teilnehmer und die beste Kombination erhält einen Preis.
Dorffest
Nach dem rituellen Bad kehrt die Parade ins Dorf zurück. Früher fuhren sie dort zweimal (traditionell gegen den Uhrzeigersinn) um die Kirche herum. Dann gingen die Reiter auf ein Bierchen in das örtliche Gasthaus. Im 19. Jahrhundert wurden an Ständen im Freien ,Schrôôsels’ (flache, dünne Gewürzkuchen), Orangen und ,Frikkedillen’ (kandierte Datteln) verkauft. In den Dörfern finden noch alle Arten von Festen statt. Ringreiten (zu Pferd oder mit dem Fahrrad) ist zu einem festen Bestandteil des Fests geworden.
Lebendige Tradition
Straô ist eine lebendige Tradition auf Schouwen-Duiveland. Früher war es ein Brauch von Bauern, Bauernsöhnen und Knechten. Um 1960 machten erstmals auch Frauen mit. Neben landwirtschaftlichen Arbeitspferden reiten nun auch Freizeitpferde mit und die Reiter kommen nicht mehr alle aus dem eigenen Dorf. Auch Teilnehmer von außerhalb können sich anmelden.
Die erste Straô findet traditionell acht Wochen vor Ostern in Renesse statt. An den darauf folgenden Samstagen gibt es eine Straô in Haamstede, Noordwelle, Ellemeet, Scharendijke und Serooskerke. Die Straô in Serooskerke ist immer die letzte der Saison.
In Renesse fügte der örtliche Prediger der Straße ein besonderes Element hinzu, indem er seine Füße selbst im Meer wusch. Mitglieder seiner Gemeinde folgten seinem Beispiel und gingen seitdem mit hochgeschlagenen Hosenbeinen ins Wasser.
Herkunft
Es gibt verschiedene Geschichten über den Ursprung der Straô. Landwirte hätten ihre Tiere mit einem Meerbad vor bösen Geistern schützen wollen. Der Strao wurde auch als Überbleibsel der Verehrung eines lokalen Gottes angesehen.
Die erste Erwähnung der Straô stammt aus dem Jahr 1643. Dann beschwerte sich der Prediger von Elkerzee, Pastor Johannes Stamperius, in einer Versammlung der Klassen von Schouwen-Duiveland über die Schändung des Sonntags vor Faschingsdienstag. An diesem Tag kamen Pferde mit ihren Reitern aus allen Orten der Insel nach Elkerzee. Aber die Pfarrer und Kirchenvorstände des 17. Jahrhunderts hatten keine großen Probleme mit der Straô. Sie betrachteten den Brauch nicht als heidnisches Ritual. Die Straô hat die Zeit überdauert und ist heute eine beliebte Tradition, die jedes Jahr viele Besucher anzieht.
Sehen Sie sich einen Film (in der niederländischen Sprache) mit historischen und zeitgenössischen Aufnahmen der Straô an.