Salz: Das Gold Zeelands

Geschichten Zeeuwse Ankers

Zeeland ist eine Provinz, in der man fast immer das salzige Meer riechen kann, wenn man gut im Wind steht. Salz ist seit vielen Jahren ein wichtiges Standbein der Wirtschaft. Es war viel wert, denn mit Salz konnten Lebensmittel sich viel länger halten.

Beginn der Salzgewinnung

Laut Spuren, die in der Nähe von Oostkapelle gefunden wurden, wurde bereits in der Eisenzeit gewonnen. Unter den Funden aus einer Siedlung von einigen hundert Jahren vor Christus befanden sich rechteckige Stäbe aus gebranntem Ton. Diese dienten als Trägermaterial für Töpfe, in denen Torf zu Salz eingedampft wurde. In der Nähe von Koudekerke wurden Stative gefunden. Auch diese wurden zur Salzgewinnung verwendet. Ein Topf wurde darauf gestellt und ein Feuer darunter angezündet. Ob das mit salzhaltigem Torfboden oder Salzwasser geschah, ist unbekannt. Fest steht aber, dass das Salz auch über die Region hinaus transportiert wurde. Salz ist daher das erste Exportprodukt von Zeeland.

Dreibein aus gebranntem Ton für die prähistorische Salzgewinnung (Sammlung KZGW, Foto Erfgoed Zeeland).

Dreibein aus gebranntem Ton für die prähistorische Salzgewinnung (Sammlung KZGW, Foto Erfgoed Zeeland).

Die Römerzeit

Die Römer brauchten viel Salz, um die Vorräte ihrer Armee richtig zu lagern. Salz war ihnen so wichtig, dass der Staat ein Monopol auf seine Produktion hatte. Es gab sogar spezielle Salzbeamte. Das Salz, das von den Vorräten der Armee übrig blieb, wurde von Salzhändlern kommerziell gehandelt. Diese nannte man negotiatores salarii – Dieser Name ist auf Nehalennia-Altären zu sehen, die aus der Oosterschelde gefischt wurden.

Zwei Randscherben römischer Salzbehälter aus Middelburg-Mortiere; das Fragment links ist verbrannt und gesintert (Erfgoed Zeeland).

Zwei Randscherben römischer Salzbehälter aus Middelburg-Mortiere; das Fragment links ist verbrannt und gesintert (Erfgoed Zeeland).

Salzgewinnung

Die Bedeutung der Salzproduktion in römischer Zeit zeigt sich auch darin, dass nicht weniger als elf Fundstellen gefunden wurden, die mit der römischen Salzgewinnung in Zusammenhang stehen. In den meisten wurden Überreste von Öfen und Kaminen gefunden, aber in Kapelle wurde ein Teil einer Holzkonstruktion gefunden, die als Salzpfanne diente. Die Salzgewinnung lief übrigens nicht immer gut. Im Stadtteil Middelburg Mortiere wurde ein Salzbehälter mit Töpfen gefunden, die zu stark gebrannt hatten. Sie verbrannten und brachen.

Fischsauce

Die Römer stellten in Zeeland auch Fischsauce (Hallex) her. Als Rohstoff für dieses flüssige Salz wurde ein Teil des Salzes aus Zeeland verwendet. Außerdem wurden Schalentiere wie Muscheln und Herzmuscheln und kleine Fische wie Sardellen und Sprotten und etwa 15 verschiedene Kräuter für die Herstellung verwendet. Die Fischsauce wurde wie das Salz von Händlern außerhalb der Region gehandelt. Bei Aardenburg wurde viel Fischsauce hergestellt. Mehr darüber erfahren Sie im Städtischen Archäologischen Museum Aardenburg.

Salzgewinnung im Mittelalter

Die Salzgewinnung war eine wichtige Einnahmequelle im Mittelalter. Es wurde bei Goes, Reimerswaal, Tholen, Vlissingen, Zierikzee und in Zeeuws-Vlaanderen gewonnen. Der Prozess der Salzgewinnung wurde Salzsieden genannt. In den vielen Torfgebieten der Provinz wurde Torf gestochen. Der Torf wurde verbrannt und die zurückbleibende Asche mit Meerwasser vermischt. Dann folgte ein Prozess des Mischens und Einkochens. Dies geschah in Salzschuppen – einfache Holzbauten. Danach blieb Salz übrig und das Abfallprodukt Zelas. Das wurde auf große Haufen geworfen. In Vlissingen gibt es noch zwei Straßen, die nach ihnen benannt sind: die Korte und die Lange Zelke.

Das Rathausmuseum von Zierikzee hat ein Gemälde in seiner Sammlung, das den gesamten Prozess der Salzgewinnung darstellt – vom Torfstechen bis zum Sieden im Salzschuppen.

Detail eines Gemäldes (um 1540), das die verschiedenen Stadien des Torfabbaus und der Salzgewinnung darstellt (Stadhuismuseum Zierikzee).

Detail eines Gemäldes (um 1540), das die verschiedenen Stadien des Torfabbaus und der Salzgewinnung darstellt (Stadhuismuseum Zierikzee).

Handel

Auch im Mittelalter war der Großteil des Salzes für den Export bestimmt. Im 14. und 15. Jahrhundert erreichte die Salzproduktion in Zeeland ihren Höhepunkt. Und es ging um viel Salz. 1422/1423 produzierte Biervliet zum Beispiel neun Millionen Kilo Salz – fast alles für den Export.

Gefahr

In den Salzschuppen wurden ziemlich giftige Dämpfe freigesetzt und regelmäßig gingen diese Holzgebäude in Flammen auf. Ein solcher brennender Salzschuppen war auch die Ursache für den großen Stadtbrand in Goes Ende des 16. Jahrhunderts. Wegen dieses Risikos wurde die Schuppen schließlich oft etwas außerhalb der Stadt gebaut. Die größte Gefahr bestand jedoch beim Torfabbau (auch Moernering oder Darinc-Abbau genannt). Das schwächte die Küstenverteidigung. Viele Überflutungsgebiete (zum Beispiel Oud-Rilland, Stavenisse und Reimerswaal) lagen in der Nähe von Torfabbaugebieten. Auch Moggershil auf Tholen ging wegen des Torfabbaus unter. Ironischerweise gibt es einen Torfstecher mit sechs Torfen in seinem Wappen.

Außerhalb der Deiche sieht man an vielen Stellen noch Spuren vom Torfabbau. Bei Rilland an der Westerschelde-Küste zum Beispiel. An den engen, geraden Schlitzen und Wällen kann man noch genau erkennen, wie hier gearbeitet wurde.

Verbot

Am Ende wurde der Torfabbau verboten, weil es zu gefährlich war. Es dauerte noch einige Jahrhunderte, bis das Verbot des Torfabbaus vollständig eingehalten wurde. Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs kam er wegen Brennstoffknappheit sogar kurzzeitig wieder in Mode. Nachdem der Abbau aufgehört hatte, verarbeitete Zeeland noch einige Zeit Salz aus dem Ausland. Arnemuiden, Goes, Reimerswaal und Zierikzee wurden zu wichtigen Salzzentren. Es dauerte schließlich bis zum 19. Jahrhundert, bis der Salzhandel in Zeeland ein Ende fand.

Weitere Informationen über die Salzproduktion in Zeeland gibt es auch in einem Film des Zeeland-Kanons (in der niederländischen Sprache).