Festungen

Geschichten Zeeuwse Ankers

Eine Provinz mit strategischer Lage wie Zeeland musste man gut verteidigen können. Deshalb wurden im Laufe der Jahrhunderte Festungen gebaut, um beispielsweise die Kontrolle über die Westerschelde zu behalten. Viele Festungen wurden erhalten und einige von ihnen können besichtigt werden. Sie alle erzählen ihren eigenen Teil der Geschichte von Zeeland.

Fort Rammekens

Fort Rammekens bei Rithhem ist die älteste Seefestung Westeuropas. Der Bauauftrag stammt aus dem Jahr 1547. Das Fort befand sich damals an einem äußerst taktischen Standort, aber das ist in der heutigen Landschaft eher schwer zu erkennen. Die Festung wurde früher über dem Westerscheldedijk gebaut und lag daher direkt an der Fahrrinne. An den großen bogenförmigen Aussparungen in den Mauern erkennt man, wo sich früher der Deich befand. Mit den Deltawerken wurde in beträchtlicher Entfernung vom Fort ein neuer Deich angelegt und damit hat die Festung den Überblick über das Wasser verloren.

Fort Rammekens vom Seedeich aus gesehen.

Fort Rammekens vom Seedeich aus gesehen.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festung für viele verschiedene Zwecke genutzt. Spanier, Engländer, Franzosen und Deutsche haben das Fort besetzt. Natürlich wurde es oft als Festung genutzt, aber es war auch ein Pulvermagazin und sogar eine Pilzfarm. Das Gebäude wurde lange Zeit schlecht instand gehalten und daher sind nicht alle Wände in einem gleich guten Zustand. Dadurch wachsen jedoch heutzutage seltene Wandpflanzen. Sowieso spielt die Natur eine wichtige Rolle. Im Fort leben Fledermäuse und es liegt am Rande eines schönen Wald- und Bachgebiets mit vielen Wanderwegen. Fort Rammekens ist während der Touristensaison an mehreren Wochentagen für Besucher geöffnet.

Staatlich-Spanische Festungen

In Zeeuws-Vlaanderen und Flandern tobte während des Achtzigjährigen Krieges jahrelang ein erbitterter Kampf zwischen den Staaten und den Spaniern. Es wurden viele Linien und Festungen wurden. An vielen Stellen in der Landschaft sind diese Linien noch zu erkennen. Die meisten Festungen wurden abgerissen. Von den Festungen Oranje und Nassau in der Nähe von Retranchement ist beispielsweise nicht mehr viel übrig. Die relativ hohen Wehrmauern, die zu diesen Bauwerken gehörten, sind jedoch größtenteils noch vorhanden. Sie geben einen guten Eindruck der architektonischen Arbeiten, die hier ausgeführt wurden.

Fort Berchem (Foto H.M.D. Dekker, 2016).

Fort Berchem (Foto H.M.D. Dekker, 2016).

Es gab auch viele Linien und Festungen in der Nähe von Axel. Hier verwaltet Staatsbosbeheer drei Gelände wo einst Festungen standen: Sint Joseph, Sint Jacob und Sint Livinus. Die Kanäle, die die Festungen umgeben, wurden in der Landschaft wiederhergestellt, was eine gute Vorstellung von der Größe der Strukturen vermittelt.

Gleich hinter der belgischen Grenze lagen Fort Lillo und Fort Liefkenshoek. Sie wurden 1579 im Auftrag der Stadt Antwerpen gebaut, weil man eine spanische Belagerung befürchtete. Als Antwerpen schließlich fiel, blieben die Festungen in den Händen der Staatsen und sie leisteten noch lange Widerstand. Wie so oft entstand in der Nähe von Fort Lillo ein Dorf. Sie finden es immer noch in der Festung.

Fort Bath

Fort Bath wurde 1786/1787 erbaut, als Lillo und Liefkenshoek in die Hände der österreichischen Niederlande gelangt waren und die Republik weiterhin den Schiffsverkehr nach Antwerpen kontrollieren wollte. Die Festung bestand weniger als ein Jahrhundert, aber sie hat ihre Spuren hinterlassen. Hier liegt zum Beispiel der Grundstein für das heutige Dorf Bath. Das ursprüngliche Bath war überschwemmt und hatte dem neuen Fort seinen Namen gegeben. Um das Fort herum entstand ein neues Dorf, das auch wieder Bath genannt wurde. In seiner kurzen Existenz spielte das Fort eine Rolle im Kampf zwischen Franzosen und Engländern und diente während der belgischen Revolution zur Absperrung der Westerschelde. Als der Frieden kam, wurde die Festung überflüssig. Die Wälle und Gräben der Festung sind verschwunden. Aber einige der Gebäude und der Straßenplan blieben erhalten. Straßenname in Bath wie Kazerne-, Arsenaal- und Walstraat erinnern an die Zeit, als hier eine Festung stand.

Überreste von Fort Bath in der Arsenaalstraat: ein monumentales ehemaliges Militärlager aus dem Jahr 1787 (Foto Michiel Verbeek/Wikimedia Commons).

Überreste von Fort Bath in der Arsenaalstraat: ein monumentales ehemaliges Militärlager aus dem Jahr 1787 (Foto Michiel Verbeek/Wikimedia Commons).

Fort De Ruyter

Wenn Sie nun auf dem Oostelijke Bermweg etwas östlich von Vlissingen stehen und hier und da ein Fundament aus dem Gras ragt, würden Sie nicht glauben, dass es einst Pläne gab, hier eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Festung zu bauen. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts hatte Napoleon hier die siebeneckige Festung Hilaire errichtet. Sie war gerade erst fertig, als sich die Franzosen aus den Niederlanden zurückzogen. Die Niederländer hatten es als Fort De Ruyter übernommen, aber auch sie hatten nicht lange Freude daran. Die Festung war veraltet. Die Mauern konnten modernen Waffen nicht standhalten, also wurde sie abgerissen. Doch schon bald wurden Pläne für den Neubau erstellt, und als 1913 Krieg drohte, wurde beschlossen, das Fort zu bauen. Es würde mehr als fünf Millionen Gulden kosten, aber mit modernsten Geschützen ausgestattet werden. Mit dem Fundament wurde begonnen, doch als der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde der Bau eingestellt. Und als man später erneut ans Bauen dachte, waren die Pläne schon wieder veraltet – so schnell war die Munitionsentwicklung in diesem Krieg.

Fort Ellewoutsdijk

Als Belgien sich 1830 von den Niederlanden abspalten wollte, begannen die Niederlande mit dem Bau von Küstenforts entlang der Westerschelde, um den Zugang nach Antwerpen zu kontrollieren und Vlissingen zu schützen. Zwischen 1833 und 1839 wurden um Terneuzen Befestigungsanlagen gebaut und gegenüber von Terneuzen wurde Fort Ellewoutsdijk errichtet. Zusammen mit Terneuzen bildete dies eine zweite Stellung – Fort Bath weiter stromaufwärts bildete die erste Stellung. Als die Niederlande und Belgien ziemlich schnell Frieden schlossen, verlor die Festung ihre Funktion. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es durch die Deutschen wieder genutzt, die an der Westseite des Forts einen Maschinengewehrbunker bauten.

Fort Ellewoutsdijk (Bilddatenbank Rijkswaterstaat, Foto Joop van den Houdt).

Fort Ellewoutsdijk (Bilddatenbank Rijkswaterstaat, Foto Joop van den Houdt).

Heute ist das Fort noch in bemerkenswert gutem Zustand. Es wird regelmäßig für Besucher geöffnet und im August findet hier das jährliche Oeljebroelje-Festival statt. Hier kommen vor allem lokale Künstler, Performer und Musiker zum Einsatz.